Anfahrt
In der Vergangenheit nutzten wir einigemale die Verbindung über die Vogelfluglinie. Puttgarden nach Rödby und anschließend die Fähre von Helsingör nach Helsingborg. Der Vorteil ist das die Fähren nicht vor gebucht werden müssen. Sie fahren ständig und man muss nicht lange warten. Die Preise sind leider immer höher geworden, so dass es sich für uns ergeben hat lieber eine lange Fährverbindung zu nehmen. Rechnet man die längere Fahrstrecke, gerade bei einem großen Fahrzeug hinzu ist sie nicht teurer, erspart aber die lange Anfahrt.
Kiel nach Göteborg ist für uns ideal. Man fährt am Abend auf die Fähre und ist am nächsten Morgen ausgeruht in Göteborg. Bucht man noch das reichhaltige Buffet und Frühstück, fühlt man sich wie auf einer kleinen Kreuzfahrt. Frühzeitiges Buchen spart viel Geld!
Soll es direkt nach Norwegen gehen ist die Anfahrt über Dänemark nach Hirtshals und von dort mit der Fähre nach Kristiansand ideal.
Wie die Anfahrt aussehen soll ist natürlich jeden selbst überlassen. Es gibt zahlreiche Verbindungen. Ein Preisvergleich lohnt sich immer.
Maut, Fjordfähren
Wir haben uns einen Chip in Norwegen bestellt und uns registriert. Man zahlt eine Gebühr 200 Kronen (ca. 20€). Die Gebühr erhält man zurück wenn man den Chip (Maut Box) nicht mehr benötigt. Man spart einiges an Geld. Der Unimog wir nicht als Lkw berechnet, sondern als Wohnmobil und hat somit die Gebühren eines Pkw. Bei der Auffahrt auf die Fähre wird der Chip erkannt und man muss nicht sofort bezahlen. Man erhält ca. 6 Wochen nach der letzten Nutzung eine Rechnung.
Camping/Freistehen/Park4night
Campingplätze sind in Skandinavien in großen Mengen verfügbar. Es gibt alle Kategorien. Die Preise sind ok. Duschen und Strom kostet meistens extra, gerade in Norwegen. Da die Anlagen meist sehr weitläufig sind ist, kann man sich den Platz selbst aussuchen, wenn man nicht so spät eintrifft. Wir stellen uns meistens jedoch frei in die (Wildnis), das ist gerade in Schweden und Finnland leicht möglich. An der Küste Norwegens ist es eher schwieriger einen schönen Platz zu finden. Im Landesinneren von Norwegen gestaltet sie die Stellplatzsuche wesentlich einfacher. Die Suche über Camping Apps z.B. Park4night erleichtert die Suche. Manche Eintragungen sind allerdings mit Vorsicht zu genießen. Der so wunderschöne Stellplatz entpuppt sich manchmal auch als Horrorplatz. Jeder hat andere Vorstellungen… Das man den Platz sauberer verlässt als man im vorfindet sollte selbstverständlich sein!!! Wir sind immer im August unterwegs gewesen. In der Hauptsaison sind die Campingplätze gerade in den Fjorden wesentlich voller!!
Internet /Telefon
Da es sich bei Skandinavien nicht um Deutschland handelt ist der Internetempfang selbst in den entlegensten Ecken hervorragend. Wir hatten uns in Finnland eine Prepaidkarte gekauft (4 Wochen 28€ ohne Datenbegrenzung), die Karte funktioniert auch in Schweden und Norwegen sowie in Dänemark. Beim letzten Mal buchte ich über Aldi Talk eine Datenkarte für 4 Wochen, mit der wir auch sehr zufrieden waren. In den öffentlichen Gebäuden (Banken, Supermärkte usw.) gibt es meistens öffentliches WLan.
Einkaufen
Lebensmittel sind in Finnland geringfügig teurer, in Schweden etwas teurer und in Norwegen viel teurer. Alkohol ist in Skandinavien allgemein wesentlich teurer als in Deutschland. Unsere Lebensmittel nehmen wir zum großen Teil mit. Wir haben eine Tiefkühltruhe und genügend Platz. Als ich zum ersten Mal in Norwegen unterwegs war, gab es lediglich kleine Geschäfte (Landhandel), die Preise waren damals (1990) im Verhältnis noch teurer als heute. Günstige Supermärkte sind in Schweden (Willys, Lidl, ICA, Netto) und in Norwegen (Rema 1000, Coop, Kiwi). In Norwegen kaufen wir immer Krabben (Rekker) oder Meerforellen und die köstliche Firklover Schokolade.
Zoll und Einfuhr
Die Einfuhr von Alkohol ist nach Finnland und Schweden kein Problem, die Freigrenze ist enorm. Nach Norwegen sieht es anders aus. Die Menge die ohne Probleme eingeführt werden kann ist über die Norwegian Customs App ersichtlich. Dort können auch zusätzliche Getränke verzollt werden. Lässt man sich mit zu viel Alkohol erwischen, wird es sehr teuer!!!!! Beim Grenzübertritt von Schweden oder Finnland nach Norwegen, gibt es einige Kilometer nach der Grenze Kontrollstellen an denen man kontrolliert werden kann. Oft nicht besetzt, aber wenn?!
Unterwegs, Straßen, Tanken
In Skandinavien ist man nicht schnell unterwegs, die Geschwindigkeitsbegrenzungen erlauben keine hohen Geschwindigkeiten. Die Straßen in den Fjorden erlauben eh kein schnelles Fahren. An manchen Tagen sieht man am Morgen wo man am Abend ankommt. Gebirgsstrecken gerade mit großen Fahrzeugen oder Wohnwagengespannen erfordern die nötige Vorsicht. In Finnland und Schweden gibt es herrliche geschotterte Pisten/Nebenstrecken die befahren werden dürfen. Bei Regen sind manche Pisten sehr rutschig, da sie gegen Staub behandelt sind. Ist man mit normalen Wohnmobilen oder Wohnwagen oft auf diesen unterwegs leiden die Fahrzeuge extrem. Bei Teerstraßen gibt es oft kein Bankett, da einfach über geteert wird, manchmal bis zu 20 cm! Bei Gegenverkehr lieber manchmal warten! Je weiter man nördlich unterwegs ist das Fahren einfach herrlich, da kaum Verkehr und das in grandioser Natur. Tanken ist in Norwegen am teuersten und in Finnland etwa wie in Deutschland.
Insektenschutz
Die Konzentration der Plagegeister ist sehr unterschiedlich. Während an der Küste kaum Probleme bestehen, sieht es im Landesinneren, besonders an Gewässern anders aus. Besonders nach Regenfällen, bei warmen Temperaturen kann es heftig werden. Mit Autan oder Antibrumm, haben wir die besten Erfahrungen gemacht. Seit zwei Jahren verwenden wir die amerikanische Insektenabwehr Thermacell. Die verschiedenen Geräte werden mit Gas betrieben und sind sehr wirksam. Wir haben eine Ausführung die auf eine kleine Campinggaskartusche geschraubt wird und am Tisch ihren Dienst verrichtet, sowie ein kleines Gerät das am Gürtel angebracht werden kann.
Werkzeuge, Ersatzteile
Ein kleiner Überblick über die Werkzeuge und Ersatzteile die wir immer dabei haben.
Werkzeuge
Wagenheber, Radschlüssel mit Verlängerung, Drehmomentschlüssel
Ratschen Kasten ¼ und ½ Zoll
Versch. Schraubendreher
Zangen (Wasserpumpenzange, Seitenschneider, Feststellzange, Kombizange)
Ring Maul Schlüssel alle benötigte Größen
Montageisen
Hammer (500 gr. 1000gr. Schonhammer)
Zange für Kabelschuhe
Multimeter und Prüflampe
Handsäge, Feile
Spezielle Schlüssel und Nüsse Fahrzeugspezifisch
Ersatzteile, Betriebsmittel
Klebeband
2K Klebstoffe und Kaltmetall
Versch. Schrauben, Kabelbinder, Schellen, Kabelschuhe
Glühlampen und Sicherungen
Motoröl, Bremsflüssigkeit, Getriebeöl
Kriechöl, Kontaktspray,
Kühlerdicht, Öl Verlust Stopp
Einweghandschuhe, Arbeitskombi, Lappen
Keilriemen alle Ausführungen (Unimog hat jede Menge)
Kupplungsgeber und Nehmerzylinder (in Schweden getauscht)
Lichtmaschine
Bremsklötze
Kraftstoffvorfilter und 2 Hauptfilter
Schläuche für Kraftstoff und Vorgelege
Werkstatthandbuch auf USB Stick abgespeichert