Nach über 10 Jahren mit unserem Unimog haben wir uns entschieden einen Offroad Wohnwagen zu bauen. In der Vergangenheit sind wir immer wieder mit den verschiedensten Wohnwagengespannen unterwegs gewesen. Die Vorteile waren für uns immer das Basislager an dem wir nach Touren wieder zurückkehren konnten. Abendliche Elchtouren und schmale Wege bleiben mit einem großen Fahrzeug verwehrt. Der große Nachteil eines Wohnwagens von Stange ist allerdings die mangelnde Stabilität auf schlechten Wegen. Nach 4 Wochen auf Nebenstrecken in Lappland hat unser letzter Wohnwagen schwer gelitten und hätte sich nach weiteren Wochen aufgelöst. Unsere Überlegung war nun einen Standard-Wohnwagen zu kaufen und ihn umzurüsten (andere Räder/Reifen, Höherlegung usw.), hier bliebe allerdings das gleiche Problem der mangelten Stabilität des Aufbaus.

Einen Wohnwagen selber bauen, sicher möglich. Der Aufwand war uns dann zu hoch. Der Kompromiss ist wir kauften (bestellten) uns einen Offroad Wohnwagen, ohne alles nur fahrfertig mit einer Türe und TÜV. Denn Innenausbau werden wir selber durchführen.

Das Lastenheft für unseren neuen Begleiter:

  • Stabile kältebrückenfreie Sandwichbauweise
  • Offroad, schlechtwegetaugliches Fahrwerk
  • Geländebereifung in Zugfahrzeuggröße
  • Hohe Zuladung
  • Autark auch ohne Zugfahrzeug
  • Solaranlage
  • Dieselstandheizung
  • Einzelbetten
  • Trockentoilette und Außendusche 
  • Küche mit Backofen
  • Außenküche durch Auszug
  • Markise mit Seitenteilen
  •  

Den Anfang machen die Räder, die wir selbst beisteuern. Cooper Discoverer AT3 265/70R17 auf 7Jx17 Delta Trak 2 Stahlfelgen. 

Endlich ist es soweit. Nach einem Jahr Bauzeit können wir unseren Wohnwagen bei Moser Fahrzeugbau in Meisenheim abholen.
Wir wurden immer über den neusten Stand der Bauphasen informiert.

Nach der der Abholung konnte es also losgehen. Mit dem Einbau der Fenster haben wir begonnen. Wie bei unserem Unimog habe ich mich wieder für Seitz S4 Fenster entschieden. Die Isolierung der Fenster und die verbauten Rollos (Mücke, Verdunklung) überzeugten uns, lediglich die Empfindlichkeit für Kratzer könnte besser sein. Wenn alle verbaut sind geht es mit dem Bodenbelag weiter.
Der Deichselkasten ist montiert. Habe ihn mit 6 M8 er Schrauben und großen Karosseriescheiben montiert. Gummistreifen als Zwischenlage (Kontaktkorrosion).